TSV Dachau 1865 - Heimat des Sports
Im Verein ist Sport am schönsten!
Wir bedanken uns sehr
lich bei:
18.10.2025
Wir sind besonders stolz, dass wir nach vielen Jahren endlich wieder ein Taekwondo-Turnier in Dachau organisieren konnten. Mit der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer haben wir den 3. Bayern Pokal in der Halle der Berufsschule erfolgreich ausrichten.
An diesem Tag waren rund 290 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Kämpferinnen und Kämpfer) sowie etwa 300 weitere Gäste in der Halle – eine große Motivation für uns, unser Bestes zu geben, um allen ein spannendes und gut organisiertes Turnier zu bieten.
Unsere Helferinnen und Helfer waren am Samstag insgesamt rund 15 Stunden im Einsatz, um für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen und allen ein besonderes Turniererlebnis zu ermöglichen. Laut Rückmeldungen unserer Gäste, der Sportlerinnen und Sportler sowie der Bayerischen Taekwondo Union war es ein sehr gut organisiertes Turnier, bei dem es keinerlei Beschwerden gab.
Auch sportlich konnten wir hervorragende Ergebnisse erzielen:
Wir traten mit 19 Sportlerinnen und Sportlern an – 17 davon konnten sich eine Medaille sichern (7× Gold, 3× Silber und 7× Bronze).
Für uns war es das erste Mal, ein Turnier dieser Größenordnung zu organisieren. Durch gute Zusammenarbeit und starken Teamgeist konnten wir die Veranstaltung erfolgreich meistern. Natürlich haben wir auch wertvolle Verbesserungsvorschläge gesammelt, um künftige Turniere noch besser zu gestalten.
Zum Schluss möchten wir uns herzlich bei unserem Vorstand Herrn Wolfgang Moll und dem TSV Dachau 1865 für die tatkräftige Unterstützung bedanken, ohne die eine Umsetzung in dieser Art und Weise nicht möglich wäre.
Dachau, 28. Oktober 2025 – Am gestrigen Abend fand die ordentliche Mitgliederversammlung des TSV Dachau 1865 e.V. im Vereinsheim an der Jahnstraße statt. Neben den Berichten aus den Abteilungen sowie einem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr durch Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Moll, gab es auch einen Ausblick auf die anstehenden nächsten Schritten für das bevorstehende Umsiedelungsprojekt. Vor allem standen aber die Neuwahl der Vorstandschaft sowie weiterer Vereinsposten im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die fast 90 Mitglieder bestätigten dabei die bisherige Führungsriege in ihren Ämtern: Wolfgang Moll wurde erneut als 1. Vorsitzender gewählt, ebenso Gabi Siegl und Gaby Wortmann als 2. und 3. Vorsitzende. „Ich freue mich über das Vertrauen unserer Mitglieder und auf die gemeinsame Arbeit mit einem engagierten Team“, betonte Moll nach seiner Wiederwahl.
Für frischen Wind im Finanz- und Verwaltungsbereich sorgen zwei neue Gesichter: Dr. Thomas Maul übernimmt das Amt des Schatzmeisters, während Michaela Huber künftig als stellvertretende Schatzmeisterin tätig ist. Auch im Schriftführer-Team gibt es Veränderungen – Christina Rupp und Claudia Leffler wurden neu als Schriftführerin bzw. stellvertretende Schriftführerin gewählt.
Mit Julian Senoner bekommt die Vereinsjugend einen neuen Ansprechpartner als Jugendleiter. In den Referaten wurden nahezu alle bisherigen Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber bestätigt: Jonas Hoffmann (Öffentlichkeitsarbeit/Presse), Gerold Eisele (Freiflächen), Carsten Mewaldt (Immobilien), Christian Boer (digitale Infrastruktur), Manfred Hierner (Datenschutz) und Gaby Wortmann (Integration) führen ihre Arbeit fort. Als Revisoren wurden Renate Märtl-Balk und Alexander Asselborn gewählt.
Der Vereinsausschuss welcher aus der Vorstandschaft, den Referenten sowie den jeweiligen Abteilungsleitern besteht wird künftig von einem 12-köpfigen engagierten Beirat unterstützt.
Der Vorstand bedankte sich abschließend bei allen Mitgliedern und Ehrenamtlichen für das entgegengebrachte Vertrauen und aber auch für ihr Engagement und die Unterstützung im vergangenen Jahr. Gemeinsam wolle man auch künftig die erfolgreiche Entwicklung des Vereins fortsetzen.
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, nahmen zehn Judoka des TSV Dachau 1865 im Alter von 7 bis 13 Jahren am 3. Randori-Turnier der Judoabteilung des SV Haimhausen e.V. teil. Für viele von ihnen war es das erste Mal, dass sie Wettkampfluft schnuppern durften – und die Aufregung war entsprechend groß.
Ein Randori-Turnier unterscheidet sich von einem klassischen Wettkampf:
Hier stehen nicht Sieg oder Niederlage, sondern das gemeinsame Üben und Lernen im Vordergrund. Ziel ist es, möglichst viele Übungskämpfe („Randoris“) mit unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern zu bestreiten, dabei Fairness zu zeigen und Erfahrungen außerhalb des eigenen Dojos zu sammeln.
In der großen Haimhausener 3-fach Turnhalle waren 35 Mattenflächen aufgebaut, auf denen gleichzeitig gekämpft wurde. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen hieß es „Hajime!“ – und die Kämpfe begannen.
Jede Begegnung dauerte nur zwei Minuten, in denen die jungen Judoka versuchten, ihre Partner zu werfen, Angriffe abzuwehren oder, wenn der Gegner zu stark war, respektvoll aufzugeben. Dabei sollten die Kinder nicht nur die gelernten Judotechniken, sondern auch wichtige Judo-Werte wie Respekt, Selbstbeherrschung und gegenseitige Rücksichtnahme anwenden.
Nach dem der Kampf durch ein „Matte!“ beendet wurde, verbeugten sich die Judoka, nahmen ihren Laufzettel und holten sich einen der begehrten Stempel für diesen, am Kampfrichtertisch ab. Danach ging es mit der Partnersuche von vorne los.
Insgesamt 179 Randoris absolvierten unsere Kämpferin und Kämpfer auf diese Art!
Nach rund drei Stunden Randori-Zeit und einem gemeinsamen Abschlussspiel mit dem großen Fallschirm wurden alle Teilnehmenden mit einer Medaille und Urkunde für ihren Einsatz geehrt.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Judo-Abteilung des SV Haimhausen e.V. für die Einladung und die hervorragende Organisation.
Der Turniertag war für unsere jungen Judoka ein tolles Erlebnis, mit viel Bewegung, Teamgeist und eben so viel Spaß. Für viele war es sicherlich nicht das letzte Mal, dass sie bei einem Turnier dabei waren, denn die positiven Erfahrungen motivieren sie, auch in Zukunft weiterzumachen.
‼️Entdecken / Erleben / Bewegen / Gestalten‼️
In unserem neuen Kurs "Kreativ-Kids" können sich die Kleinsten nach Herzenslust austoben - körperlich und kreativ!
Der Kurs für die Kinder von 1-4 Jahren bietet eine bunte Mischung aus Bewegung und kreativem Gestalten.
Ob beim Klettern, Malen, Basteln oder freien Spielen...die Kinder entdecken spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten, fördern ihre Fantasie und knüpfen erste soziale Kontakte.👫
Kursstart: Montag, 10. November 2025
Uhrzeit: 11-12 Uhr
Ort: Sportpark Ost, Alte Römerstraße 45
Kommt vorbei und freut euch auf jede Menge Spaß, Bewegung und ganz viel Fantasie!🥰
Für mehr Infos meldet euch gerne per E-Mail an
Der Samstag, 4. Oktober 2025, war ein unvergesslicher Tag für die Karate-Gemeinschaft: Beim TSV Dachau 1865 fand ein außergewöhnliches Kumite-Seminar mit dem lebenden Karate-Idol Luigi Busà statt. Die seltene Gelegenheit, vom Olympiasieger, 3-fachen Weltmeister und 5-fachen Europameister in Kumite (Freikampf) persönlich zu lernen, lockte Karateka aus der ganzen Welt an. Um ein intensives Trainingserlebnis zu gewährleisten, war die Teilnehmerzahl limitiert und die Plätze waren schnell vergeben.
Ein Ereignis mit großer Unterstützung
Der TSV Dachau 1865 trug mit seiner hervorragenden Ausstattung und Infrastruktur für Kampfsport und seiner starken Vereinsgemeinschaft entscheidend zum Erfolg der Veranstaltung bei. Auch dank der finanziellen und materiellen Unterstützung durch Stadt Dachau, VR-Bank Dachau, KWON Sports, Amedia Hotel & Suites und Hotel Modi konnte dieses außergewöhnliche Karate-Seminar zu besten Bedingungen angeboten werden.
Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau, Wolfgang Moll, 1. Vorsitzender des TSV Dachau 1865, zusammen mit Dojo-Leitung Frau Dr. Fan Burgmeier und Jasmin Dörsch, eröffneten das Seminar feierlich und unterstrichen die besondere Bedeutung dieser Veranstaltung.
Moderne Trainingsprinzipien vom Olympiasieger und Weltmeister
Mit seiner Leidenschaft, Authentizität und motivierenden Art führte Sensei Luigi Busà die Teilnehmenden durch ein Training, das moderne sportwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Essenz des Kumite vereinte.
Der Fokus lag klar auf den Prinzipien, die auf Weltspitzen-Niveau den Unterschied ausmachen. Nach einem dynamischen Aufwärmprogramm trainierten die Karateka spielerisch und zugleich präzise das Halten der korrekten Distanz. Durch Übungen zur Schulung von Reaktion, Orientierung, Fangen, Werfen und Abstandshaltung, mit steigendem Schwierigkeitsgrad, wurden Körper und Geist gleichermaßen gefordert.
Darauf aufbauend widmete sich Sensei Busà gezielt den Angriffsbewegungen mit Arm- und Beintechniken. Im Mittelpunkt standen technische Präzision, Timing und Schnelligkeit. Die Teilnehmenden übten verschiedene Kombinationen, darunter auch strategisch bedeutsame Finten, mit kontinuierlich steigendem Anspruch.
Sensei Luigi Busàs Trainingsansatz verdeutlichte eindrucksvoll, dass Kumite auf Weltklasse-Niveau ein komplexes Zusammenspiel aus körperlicher Fitness, mentaler Stärke und taktischer Intelligenz ist.
Einblick in die Welt eines Olympiasiegers
Den krönenden Abschluss bildete eine Frage-und-Antwort-Runde (Q&A-Session). Hier bot sich die seltene Gelegenheit, Sensei Luigi Busà persönliche Fragen zu stellen und einen unmittelbaren Einblick in die Gedanken- und Erfahrungswelt eines Olympiasiegers zu erhalten.
Besonders berührend war, wie offen er über seine Familie und die enge Beziehung zu seinem Vater – zugleich sein erster Karate-Trainer – sprach. Er schilderte, wie diese Verbindung seine sportliche Laufbahn geprägt hat, und gab den anwesenden Eltern wertvolle Ratschläge mit auf den Weg. Sensei Luigi Busà zeigte, dass man auch mit internationalem Erfolg nahbar, empathisch und voller Freude die Leidenschaft für Karate weitergeben kann.
Das Kumite-Seminar mit Sensei Luigi Busà war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – alle Teilnehmenden, aber auch die zuschauenden Eltern, konnten von seinem Wissen profitieren und wertvolle Impulse für ihr eigenes Training mitnehmen. Dieser besondere Tag wird allen Beteiligten als Quelle der Motivation und Inspiration lange in Erinnerung bleiben.
Ein herzlicher Dank gilt allen Mitgliedern der Karate-Abteilung des TSV Dachau 1865 für die reibungslose Organisation und die familiäre Atmosphäre während des gesamten Tages.
Sensei Luigi Busà war so begeistert von der positiven Stimmung, dass wir uns auf weitere Seminare mit ihm freuen dürfen. Der Termin im nächsten Jahr steht schon fest: Samstag, der 3. Oktober 2026.
Der TSV Dachau 1865 e.V. lädt alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen ein.
Diese findet wie folgt statt:
Datum: Montag, 27. Oktober 2025
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Vereinsgaststätte Casa Paese, Jahnstraße 23-25, 85221 Dachau
Hier geht es zur Tagesordnung!
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!








