TSV Dachau 1865 - Heimat des Sports
Im Verein ist Sport am schönsten!
Wir bedanken uns sehr lich bei:
Aufgrund der angestrebten Mietkostenerhöhung um fast 300% durch den Landkreis, haben sich die betroffenen Vereine dazu entschlossen ein gemeinsames Statement abzugeben:
Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Mitglieder/innen des Kreisausschusses,
mit blankem Entsetzen haben wir vor rund einer Woche erfahren, dass der Landkreis ab dem 01.01.2025 aus der Betriebskostenbeteiligung von rund 13,70 Euro je Hallendrittel eine Miete in Höhe von 40 Euro verlangen wird.
Ist Ihnen bewusst, dass dies ein schwerer Schlag gegen das ehrenamtliche Engagement ist?
Ist Ihnen bewusst, dass hier rund 15.000 Vereinsmitglieder des Landkreises betroffen sind, denn so viele Mitglieder gehen bei den betroffenen Vereinen ihrem Hobby nach.
Drei Punkte lassen unsere ehrenamtlichen Mithelfer fassungslos vor dem Brief stehen:
- Die zeitliche Schiene
Nur rund 5 Wochen vor dem Inkrafttreten des neuen Vertrages und dazu noch in der Vorweihnachtszeit, in der eigentlich andere Dinge des sozialen Lebens eine Rolle spielen sollen, kommt diese völlig überraschende Mail mit dem neuen Vertrag.
Weder die Vereine noch die Kommunen als Zuschussgeber können so schnell auf eine derartige Veränderung reagieren. Solche Entscheidungen sind durch Mitgliederversammlungen zu entscheiden. - Die Kommunikation
Kein einziges Mal wurde mit uns Vereinen über die Erhöhung im Vorfeld gesprochen. Und ich kann ihnen sagen - Ja: das hätten wir von unseren Partnern erwartet, für die wir unser ehrenamtliches Engagement betreiben!
Unser bürgerliches Engagement erfüllen wir im Auftrag des Landes Bayerns und damit auch des Landkreises und der Kommunen. Und ja wir sehen uns als Ihren Partner an und so springt man nicht mit Partnern um.
Zudem trägt die lapidare Erklärung der Mail nicht mal eine Unterschrift oder einen Ansprechpartner und wurde lediglich mit den Buchstaben „Gebäudemanagement“ versehen.
Dass die Entscheidung im nicht-öffentlichen Teil einer Sitzung getroffen wurde, ist uns unverständlich und lässt die Entscheidung noch perfider wirken. Sie ist schlicht in Höhe und Grundlage nicht nachzuvollziehen. - Die Höhe des künftigen Mietbetrages
Eine Erhöhung der Beteiligung der Vereine um 292% ist ein starkes Stück. Wer soll das von uns Vereinen bezahlen können? Das würde bedeuten, dass wir unsere Mitgliedsbeiträge, je nach kommunaler Unterstützung um bis zu 80% erhöhen müssten. Alternativ müssten unsere Übungsleiter auf ihre Übungsleiterpauschale verzichten, die bei vielen Trainern und Übungsleitern nicht mal 5 €/Stunde ausmacht, in der sie sich ehrenamtlich um unsere Kinder und Jugendlichen kümmern und hier ein hohes Engagement für den Landkreis und dessen Einwohner zeigen. Auch das kann doch kein Weg sein!
Aktuell können wir Vereine die Verträge nicht unterzeichnen und das bedeutet, dass ab 01.01.2025 die Hallen leer stehen werden. Vor allem aber, dass vorrangig hunderte von Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsene vor der Türe stehen und nicht mehr ihrem Sport nachgehen können. Was das für das soziale Leben im Landkreis bedeutet, möchten wir nicht mal durchdenken.
Mehr Einnahmen wird der Landkreis damit auch nicht haben, sondern keine mehr. Und ja - wir würden gerne weiter unseren Aufgaben nachgehen. Aber zu dem Preis können wir das einfach nicht machen.
Oder ist es so, dass die betroffenen Bürgermeister, die mitgestimmt hatten, sich bereits insgeheim notiert haben, dass die Erhöhung durch Ihre Kommune abgefangen werden muss? Schließlich ist die Förderung des Breitensports in erster Linie ja Aufgabe der Kommune.
Aber die Förderung des Breitensports ist nicht nur Aufgabe der Kommune. Die Sportförderrichtlinie des Landes Bayerns – und dazu gehört auch der Landkreis Dachau – sieht klar vor, dass ausreichend Sportkapazitäten zur Verfügung zu stellen sind. Wir leiten davon auch ab, dass öffentlich finanzierte Schulen den Vereinen auch zur Verfügung gestellt werden müssen! Oder sollen sie ab 17 Uhr leer stehen? Das kann wohl nicht die Intention sein.
Was wir nicht verstehen: Die Sporthallen der Schulen sind bereits durchfinanziert! Die Investitionskosten beim Bau werden zu hohen Anteilen durch staatliche Zuschüsse getragen und die laufenden Kosten des Landkreises unter anderem durch die Kommunalabgabe finanziert. Anders als Schwimmbäder und Eislaufflächen sind die Sporthallen auch eine Pflichtaufgabe. Sie sind also aus Staatsmitteln zu erhalten. Aus gutem Grund.
Es ist daher nicht zu verstehen, dass den Vereinen eine echte Miete berechnet werden soll. Wir übernehmen unsere Aufgaben in Ihrem Auftrag! Eine Beteiligung an den reinen zusätzlich anfallenden Betriebskosten in verträglichem Maß akzeptieren wir und können wir auch finanzieren. Aber nicht 120 Euro die Stunde für eine Dreifachhalle. Das sind 600 Euro am Tag oder 3.000 Euro für die Trainingszeiten von Montag bis Freitag. Und am Wochenende, wenn ein Jugendspieltag ist kommen nochmal 600 Euro drauf.
Wenn Sie bei dieser Entscheidung bleiben, dann nehmen Sie das Geld von den schwächsten unserer Gesellschaft – den Kindern.
Schon heute gibt es Bürger, die ihren Vereinsmitgliedsbeitrag nicht selbst bezahlen können. Im Zuge des Teilhabepaktes übernimmt hier der Landkreis die Übernahme (übrigens nicht des vollen Preises) der Mitgliedsbeiträge. Ihnen muss doch auch hier bewusst sein, dass wir unsere Beiträge nicht ins Unermessliche steigern können. Zumindest nicht wenn wir unserem Auftrag – Sport für alle und nicht nur für die Reichen – weiter nachkommen sollen.
Wir haben uns in der Umgebung umgehört.
Unsere Nachbarvereine zahlen nachfolgende Gebühren an die Landkreise für eine Dreifachhalle (aktuell bei uns je Stunde: 41 € und künftig 120 €):
- 13 € in München
- 21 € in FFB – wobei die Kommune hier 100% der Mieten für die Kids/Jugendlichen und 50% der Erwachsenen übernimmt.
- 0 € in Ober- Unterschleißheim (Zweckverband)
Was ist in Dachau so anders, dass solche Mieten erhoben werden müssen?
Wir bitten Sie eindringlich:
- Setzen Sie die Erhöhung im ersten Schritt aus, bis Lösungen gefunden sind.
- Treten Sie mit uns und den kommunalen Entscheidungsträgern in die Kommunikation ein. Wenn jeder etwas gibt, könnten sich Lösungen finden.
Nur gemeinsam werden wir Wege finden können, bei denen unsere Kinder weiter ihren so wichtigen Hobbys und sozialen Kontakten nachkommen können. Sonst wird es düster im Landkreis Dachau. - Bleiben Sie der verlässliche und notwendige Partner unserer Vereine und nicht derjenige der den Vereinssport ausschließt oder mit Füßen tritt.
Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstände und Präsidenten der nachfolgenden Vereine
Soli Dachau Renate Märkl-Balk
TSV 1865 Dachau Wolfgang Moll
TSV Indersdorf Bernhard Wetzstein
TSV Eintracht Karlsfeld Stephan Priewe
ASV Dachau Andreas Wilhelm
Wir freuen uns sehr, einen neuen starken Partner in unserer Vereinsfamilie begrüßen zu dürfen: Nexoc Store ist unser neuer Goldpartner!
Als innovatives Unternehmen im Bereich IT und Elektronik sowie im Verkauf von PCs und Komponenten bringt Nexoc Store nicht nur eine spannende Dynamik in unser Sponsoren-Netzwerk, sondern tritt ab dieser Saison auch als Trikotsponsor unserer Basketball-Herrenmannschaft auf. Die Unterstützung von Nexoc Store ist ein bedeutender Schritt, um den Erfolg und die Weiterentwicklung unserer Basketball-Abteilung nachhaltig zu fördern. Der TSV Dachau 1865 und Nexoc Store teilen eine gemeinsame Vision: Leidenschaft, Teamgeist und Engagement – Werte, die sowohl im Sport als auch in der Unternehmenswelt den Unterschied machen.
Wir sind stolz mit Nexoc Store einen bedeutenden Partner aus Dachau für uns gewonnen zu haben und freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit und viele spannende gemeinsame Projekte.
In der Alterklasse u15 war für Koharu Itagaki, unser diesjährige Neuzugang in der ersten Bundesliga, im Einzel und Team Wettbewerb jeweils im Halbfinale gegen stark spielende Chinesinnen Schluss. Bis dato hatte die 14-jährige allerdings starke Spielerinnen hinter sich gelassen. Wir sind stolz auf Koharu und freuen uns auf weitere spannende Spiele mit ihr in der Bundesliga!
Der TSV Dachau reist am 8.12. aufgrund des 6:0-Erfolgs gegen Bingen mit einer guten Ausgangslage in der Tabelle zum nächsten Spiel ins knapp 600 Kilometer entfernte Berlin. Gegen Bingen hatten neben den bekannten Stammkräften Sabine Winter und Tin-Tin Ho, auch die Südkoreanerin Byun Seoyoung und die junge Nationalspielerin Koharu Itagaki überzeugt. Besonders die beiden Neuzugänge hatten einen hervorragenden Tag erwischt und ein sehr gutes Doppel gespielt. Läuft Dachau in Berlin erneut in dieser Aufstellung auf oder ob doch die junge, nervenstarke Naomi Pranjkovic zum Einsatz kommt, bleibt eine Überraschung. Sicher ist jedoch, dass die Mannschaft wieder alles geben wird, um gegen den letztjährigen Meister aus Berlin zu gewinnen.
Am 06.12.2024 findet unser abendlicher Sport- und Winterflohmarkt für die ganze Familie in der Jahnhalle (TSV Dachau 1865, Jahnstr. 23-25) statt.
Der Aufbau für Verkäufer beginnt bereits um 16:30 Uhr. Die Tische für die Verkaufsware müssen selbst mitgebracht werden. Die Standgebühr beträgt 4€ pro laufenden Meter. Keine Reservierung notwendig. Keine gewerblichen Verkäufer!
Was kann verkauft werden? Alles rund um den Sport, Winter, warme Kleidung und Weihnachten.
Von 17-21 Uhr können Besucher und Interessierte in der Jahnhalle durch die Verkaufsstände schlendern. Während die Erwachsenen stöbern, bieten wir für die Kinder adventliches Basteln an. Der Nikolaus kommt auch vorbei!
Außerdem können Sie Glühwein, Punsch und Lebkuchen genießen.
Wir freuen uns auf zahlreiche flohmarktbegeisterte Besucher!
Bei Fragen können Sie uns gerne per Mail kontaktieren:
Am vergangenen Freitag lud der TSV Dachau 1865 samt Vorstandschaft um Wolfgang Moll, Gabi Siegl und Gaby Wortmann zum diesjährigen Mitgliederehrenabend. Wie jedes Jahr nutzt der Verein die Veranstaltung um seine langjährigen Mitglieder sowie herausragende sportliche Leistungen zu ehren. Zu den Gästen zählten insgesamt 126 Mitglieder und geladene Personen, welche ab 18 Uhr in die Jahnhalle einkehrten.
Begonnen hat der Abend mit einer Eröffnungsrede von Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Moll, sowie Oberbürgermeister Florian Hartmann. Das abwechslungsreiche Programm wurde durch Aufführungen und Elemente verschiedener Abteilungen des TSV ergänzt. Besonderes Highlight waren dabei das Showmatch der Tischtennis Profispielerinnen Sabine Winter und Seoyoung Byun, als auch die Schwarzlicht Show der Turnerinnen und die Tanzeinlagen der Tanzgruppe Red Chillies. Einige der der auftretenden SportlerInnen wurden an diesem Abend auch für ihre im zurückliegenden Jahr erkämpften sportlichen Leistungen geehrt.
Anschließend an den offiziellen Teil folgte ein Galaabend in die frisch renovierte Vereinsgaststätte Casa Paese ein, zu dem vor allem die Sportler und Mitglieder denen dieser Ehrenabend galt eingeladen wurden. Dort gab es für die Gäste eine kulinarische Auswahl und man konnte bei spannenden Gesprächen sich unter den einzelnen Abteilungen und Athleten austauschen. Ein geselligen Ausklang, dieses allgemein besonders geselligen und familiären Abends, welche die Gäste in mit einen wohlig warmen Gefühl in das Schneegestöber der
Freitagnacht begleitete.