Was ist Judo?

Du möchtest mehr über Judo erfahren? Dann besuche doch die Website des Deutschen-Judo-Bundes:

https://www.judobund.de/start/

 

 

Die Gürtelfarben im Judo

Im Judo gibt es insgesamt zehn Gürtelfarben. Angefangen beim Weißen, welchen man als reiner Anfänger trägt. Mit sogennanten Gürtelprüfungen kann man sich nun Gürtel für Gürtel bis zum Schwarzen nach oben arbeiten.

Die Farben sind: Weiß, Weiß-Gelb, Gelb, Gelb-Orange, Orange, Orange-Grün, Grün, Blau, Braun und schließlich Schwarz

 

Haben Sie sich schon mal gefragt, was sich unterhalb der Sporthalle des TSV Dachau 1865 in der Jahnstraße eigentlich abspielt?

Dort befindet sich gleich hinter den Umkleidekabinen das Dojo der Judo Abteilung des TSV Dachau 1865.
Aber was ist eigentlich Judo und was ist überhaupt ein Dojo?

Judo ist eine Kampfsportart, die aus Japan kommt und genau übersetzt eigentlich der "sanfte Weg" bedeutet.
Wie die meisten fernöstlichen Kampfsportarten hat Judo neben den rein sportlichen und körperlichen Aspekten auch einen philosophischen Hintergrund. Wesentliche Grundprinzipien dieses japanischen Sports sind "Gegenseitige Rücksichtnahme und Respektierung des Partners" sowie "Siegen durch Nachgeben". Nicht Gewalt und Kraft sind entscheidend um den Gegner zu besiegen, sondern Taktik und Technik, wobei stets darauf geachtet wird, dass der Partner nicht verletzt wird.
Das erklärt auch den Namen der "sanfte Weg".
Die Ursprünge des Judo gehen zurück auf alte Techniken der Selbstverteidigung der japanischen Samurai-Ritter, z.B. dem Jiu-Jitsu, die dem Zweck dienten, einen Gegner gegebenenfalls auch ohne Waffen zu besiegen. Ziel war allerdings hier, den Gegner dauerhaft außer Gefecht zu setzen, das heißt ernsthaft zu verletzen. Dementsprechend eigneten sich diese Techniken natürlich nicht für den sportlichen Wettkampf. Ein deutscher Arzt, Prof. Erwin Bälz, der Ende des 19. Jahrhunderts an der kaiserlichen Universität in Tokio lehrte, animierte deshalb den jungen Studenten Jigoro Kano, das Jiu-Jitsu so zu verändern, dass man auch sportliche Wettkämpfe durchführen konnte. Kano entwickelte ein neues System indem er nach und nach alle verletzenden Griffe des Jiu-Jitsus abschaffte und es entstand das Jiu-Do - heute JUDO - der "sanfte Weg".
Somit war eine Sportart mit erzieherischem Wert geschaffen, geeignet als Selbstverteidigung und für den Zweikampf mit Schönheit und Eleganz auf der Judo-Matte. Heute gibt es weltweit über 6 Millionen Judosportler, die diese olympische Sportart betreiben. Gerade in den letzten Jahrzehnten hat sich der Judosport in Technik und Wettkampf stetig fortentwickelt.
Heute ist Judo ein moderner Selbstverteidigungssport.

Und nun die Auflösung zum Dojo:
Das ist der Trainingsraum der Judo-Sportler, der Judoka und heißt übersetzt "Ort des Weges", also der Platz, an dem man den "sanften Weg" erlernt.
Der TSV Dachau 1865 ist übrigens der einzige Verein im Landkreis, der ein eigenes Dojo besitzt.

Seit über 40 Jahren, seit Februar 1962 wird beim TSV Dachau 1865 Judo betrieben.
Über 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene halten sich aktuell bei uns im Verein mit Judo fit oder suchen die Herausforderung im Wettkampf.
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, dann schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei.
Sie werden feststellen, dass Judo sehr viel Spaß machen kann, vielseitig und abwechslungsreich ist. Übrigens: Judo ist eine Sportart die für fast jeden geeignet ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und auch das Alter ist unwichtig. 
Herzlich willkommen!


Lydia Kießling, 12 Jahre
(Judoka im TSV Dachau 1865)

 

4d78f6ee-1810-4016-a2a4-c852c7c9aeaf.jpg

Bild zweier Judoka - "O-soto-gari", Luana Groß