Trainingsablauf
Vor dem Training
Das Dojo und die Umkleiden werden 15 Minuten vor dem Training aufgesperrt.
Zum Trainingsbeginn sollten dann alle in Trainingskleidung im Dojo sein, damit das Training pünktlich beginnen kann.
Info für Neueinsteiger
Wer keinen weißen Gi (Judo oder sonstigen Anzug) hat, bringt einfach ganz normale Sportkleidung mit.
Für den Weg aus der Umkleide bis zur Matte braucht ihr ein Paar saubere Schuhe (Hallenschuhe, Hausschuhe, Schlappen, ...).
Trainiert wird dann barfuß oder mit sauberen Socken.
Etikette vor, während und nach dem Training
Beginn und Ende des Trainings wird durch mehrfaches Klatschen des Trainers signalisiert. Die Trainingsteilnehmer stellen
sich dann, sortiert nach Graduierung, in einer Reihe dem Trainer und dem Bild von O'Sensei gegenüber auf.
Jetzt wird abgekniet.
Zu Begin des Trainings verbeugen sich zuerst alle vor O'Sensei und dann der Trainer und die Trainingsteilnehmer zueinander.
Am Ende des Trainings erfolgt es in umgekehrter Reihenfolge.
Wird während des Trainings durch den Trainer einmal geklatscht, setzen sich wieder alle in Reihe. Dann werden Hinweise
gegeben oder neue Techniken gezeigt. Nach erneutem Klatschen sucht sich jeder einen Trainingspartner und übt das gezeigte.
Das Training
Unser Training dauert 2 Stunden und gliedert sich wie folgt:
- Gymnastik (ca. 25 Minuten)
Wir versuchen den ganzen Körper auf das Aikidotraining vorzubereiten. Dazu bringen wir unseren Kreislauf in Schwung, Dehnen, Kräftigen und kommen mit und ohne Partner schon mal in die aikidotypischen Bewegungen. - Schrittübungen (ca. 10 Minuten)
Hier werden die verschiedenen Schrittkombinationen geübt die nachher zur korrekten Ausfürung der Technik benötigt
werden. Die Schrittfolgen sollen möglichst automatisiert werden, damit man sich später auf die Technik und den Partner
konzentrieren kann. - Fallschule (ca. 10 Minuten)
Um uns bei den Wurftechniken nicht zu verletzen und damit der Verteidiger die Technik auch korrekt ausführen kann, müssen wir richtig fallen lernen. Auch das soll soweit verinnerlicht werden, dass man auch bei Stürzen, z.B. mit dem Fahrrad oder im Winter auf Eis, instinktiv schützende Körperhaltungen einnehmen kann. Außerdem soll es einem die Angst vor Verletzungen während des Trainings nehmen.
Wir trainieren verschiedene Arten zu fallen/rollen:- Rückwärts
- Vorwärts
- Seitlich
- Freies Fallen
- Kombinationen und fortgeschrittene Eingänge
- Aikido (ca. 70 Minuten)
Aikido wird immer partnerschaftlich trainiert. Dabei hat einer die Rolle des Angreifers und einer die des Verteidigers.
Wir versuchen immer mit etwas Bekannten anzufangen um dann neue Techniken zu erarbeiten.
Im Aikido gibt es Würfe, bei denen der Angreifer abrollen muss, sowie Festhalteformen bei denen der Angreifer auf dem Boden fixiert wird.
In der Organisation des Deutschen Aikido Bundes sind für jede Graduierung entsprechende Techniken in einer
Prüfungsordnung vorgesehen, die erlernt und zur nächsten Prüfung gezeigt werden müssen.
Während des Trainings werden immer wieder die Partner gewechselt, damit man sich auch auf neue Situationen
einstellen muss. - Cooldown (ca. 5 Minuten)
Zum Trainingsende lassen wir den Kreislauf mit z.B. Atemübungen wieder runter kommen.