Geschichte des Vereins
24. Mai 1865
13 aktive und 20 passive Turner gründen den „Turn-Verein 1865“ im Wirtsgarten der Schießstätte am Amperufer.
1876
Vom Magistrat Dachaus bekommt der Verein den größeren (30 x 50 m) „Sommerturnplatz“ an der Floßlände.
|
1901 Ein neues Gesetz erfordert die Eintragung in das Vereinsregister unter der nun gesetzlichen Bezeichnung „Turn-Verein Dachau 1865 e.V.“.
|
1. Juni 1912 Gründung der Fußball-Abteilung. Gespielt wird auf der Thomawiese.
|
|
|
1919 Neue sportliche Vielfalt überwindet die bisherige Dominanz des Turnens und der Vereinsname wird entsprechend ergänzt: „Turn- und Sport-Verein Dachau 1865 e.V.“ Die Damen- und die Leichtathletik-Abteilung werden gegründet.
|
23. Juli 1923 Das neue Vereinsgelände in
|
|
![]() |
1924/25 Weitere Abteilungen kommen zum TSV. Mit dem Anschluss der„Kraftsport-Abteilung Eberle“ kamen Ringen, Gewichtheben und Boxen, mit der „Touristenabteilung“ Wassersport, Faltbootfahren und Schwimmen.
|
1932 Gründung der Handball-Abteilung und Einweihung der Aschenrundbahn
|
|
|
1956-1959 Bau der Jahnhalle
|
1957 Die „Fechtergilde Dachau“ schließt sich dem Verein an
|
![]() |
|
1992 Die „Ära Märkl“ endet, Richard Reisböck folgt Rudi Märkl als Vereinsvorstand. Schwerpunkt seiner Tätigkeit: Sanierung des Sportgeländes und gemeinsamer Bau einer Dreifach-Tennishalle mit dem SSV Dachau-Ost.
|
2000 Unser Ebnoutalib Faissal gewinnt bei den Olympischen Sommerspielen eine Silbermedaille im Taekwondo.
|
![]() |
|
2005 Nach der Insolvenz des SSV Dachau-Ost werden die Abteilungen Turnen, Tennis und Taekwondo in den TSV 1865 integriert. Seitdem betreibt der älteste Sportverein Dachaus zwei Sportparks mit sieben Fußballplätzen, zwei Turnhallen, einer Tennishalle und acht Tennisplätzen.
|
2015 Der TSV Dachau 1865 feiert sein 150-jähriges Jubiläum.
|
![]() |