Historie
50 Jahre Tennisabteilung (1969 – 2019)
Die Gründung der Tennis-Abteilung erfolgte im April 1969 durch 16 Gründungsmitglieder und der Bestimmung einer dreiköpfigen provisorischen Abteilungsleitung. Damit war der TSV 1865 nicht nur der älteste Sportverein, sondern auch der dritte "Tennisclub" in Dachau.
Die Festliche Einweihung der ersten drei Plätze wurde im Juli 1969 von bereits 80 Mitgliedern vollzogen. Auch die 1. Mitgliederversammlung mit der Wahl der Abteilungsleitung, AL Wolfgang Ittner, Stellvertreter und Schriftführer Günter Scheerer sowie Kassier Max Hufnagel. Damit hatte sich der Tennissport auch im Dachauer Traditionsverein in dessen 104. Jahr als damals 10. Abteilung endgültig etabliert.
Die Begeisterung war groß, und die Abteilung konnte eine sehr positive und kontinuierliche Entwicklung verzeichnen. 1970 waren es bereits 108 Mitglieder mit über 3.000 absolvierten Spielstunden. Auch entwickelte sich schon ein jugendlicher Nachwuchs, es war erstmals ein Trainer am Werk und es fanden die Vereinsmeisterschaften mit einer starken Resonanz statt. Dieser Trend setzte sich in den folgenden Jahren fort, und die Mitgliederzahl war 1972 auf 183 angewachsen.
Auch ein eigenes Tennisheim, als geselliger Mittelpunkt der Tennissportler und als idealer Ort für Siegerehrungen und Grillfeste, war ein lang gehegter Wunsch, und wurde 1974 unter Einsatz von über 300 freiwilligen Arbeitsstunden der Tennisspieler seiner Bestimmung übergeben.
1975 meldete man zum ersten Mal eine Herrenmannschaft zum sportlichen Wettkampf in einer Punktspielrunde. Durch die sportlichen Initiativen und deren Vielfalt, wie Ehepaar- und Schleiferlturnier, Vereinsmeisterschaften in verschiedenen Konkurrenzen, Ranglistenspiele sowie interne Seniorenrunden, Freizeitturniere und Freundschaftsspiele gegen andere Vereine, erlebte die Abteilung 1977 einen sportlichen Aufschwung der bei über 200 Mitgliedern zusätzliche Tennisplätze erforderte. Die Erweiterung der Tennisanlage auf 6 Plätze erlaubte eine größere Mitgliederaufnahme und bereits 1978 wurde die Mitgliederzahl von 300 überschritten.
Boris Becker, er gewann 1985 als erster deutscher mit 17 Jahren das berühmteste und angesehenste Tennisturnier der Welt in Wimbledon. Auch Steffi Graf dominierte in dieser Zeit das Welttennis und gewann ebenfalls 1988 dieses Turnier das sie dann noch 6mal gewann, und insgesamt 377 Wochen die Nummer 1 der Weltrangliste war. Auch Michael Stich gewinnt 1991 das Finale in Wimbledon gegen den 3maligen Wimbledonsieger Boris Becker. Diese Erfolge lösten in Deutschland einen wahren Tennisboom aus der über viele Jahre anhielt und damit wurde auch bei uns ein Mitgliederhöchststand von 366 erreicht.
Auch der langgehegte Wunsch nach einer Tennishalle konnte 1993 realisiert werden. Richard Reisböck als Vereinsvorsitzender und begeisterter Tennisspieler bemühte sich um eine Tennishalle auf eigenen Grund. Verschiedene Gründe sprachen aber gegen eine eigene Halle auf eigenem Vereinsgelände. Da auch der SSV Dachau-Ost mit seiner großen Tennisabteilung Hallenpläne hatte, fanden sich beide Vereine 1993 in dieser Frage zu einer Interessengemeinschaft zusammen und wurden sich schnell einig, die Mitglieder stimmten zu und so wurde auf dem SSV-Sportgelände eine Halle mit 3 Plätzen geplant und gebaut, die sich der SSV und TSV zu je 50% teilen. So ist die gemeinsame Halle, so sehr man sie an der Jahnstraße auch begrüßt, nicht die Wunschlösung sondern die Vernunftlösung geworden.
25 Jahre Tennisabteilung wurde 1994 mit einem zweitägigen Festprogramm gefeiert. Ein Mixturnier mit Vertretern aus 8 Vereinen, natürlich Brotzeit, Kuchenbuffet, Festabend mit Musik und Show, Schleiferlturnier für alle Mitglieder, Frühschoppen mit Brotzeit und Bier.
Durch den allgemeinen Mitgliederschwund, nach dem Run „Becker und Graf“ dem fast alle Tennisvereine unterlagen, bewegten sich die Mitgliederzahlen auch an der Jahnstraße nach unten. 2002 war der Mitgliederstand bei 200 angelangt.
2005 wurde die Fusion mit dem SSV Dachau-Ost, die Übernahme der Sportstätten und ein Teil der Tennis-Senioren vollzogen, somit ergab sich ein Mitgliederstand von 232 davon 21 Jugendliche. Durch die Fusion wurde mit 9 Mannschaften am Punktspielbetrieb teil genommen. Die Jugend und auch die interne Seniorenrunde blieben auf der Anlage an der Jahnstraße, der Rest wurde im Sportpark-Ost abgewickelt.
Bis 2009 erreichte man durch hervorragende Jugendarbeit über 45 Jugendliche in der Abteilung.
Die Tennisanlage an der Jahnstraße wurde aufgrund der vorhandenen Plätze im Sportpark-Ost 2010 von 6 auf 3 Plätzen reduziert und die Fläche dem Hauptverein als Trainingsbereich übergeben. 2014 wurden auch die restlichen 3 Plätze an der Jahnstraße für den Tennissport aufgegeben. Die sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen der Tennisabteilung werden seit dem auf der Anlage im Sportpark-Ost mit 8 Tennisplätzen, einem Tennisheim und in der Tennishalle abgewickelt.
25 Jahre Tennishalle konnte 2018 mit einem bunten Programm gebührend gefeiert werden. Zu diesem feierlichen Anlass lud die Tennisabteilung des TSV Ihre Mitglieder sowie eine Reihe von Ehrengästen ein. Nach einem Sektempfang und den Festreden, konnte sich jeder nach Lust und Laune beim Tennissport oder am Buffet vergnügen.
Seit 2014 konnte der extreme Mitgliederschwund bei 150 gehalten werden, und in den letzten Jahren stiegen die Mitgliederzahlen wieder Jahr für Jahr leicht an, sodass im Jubiläumsjahr 176 Mitglieder, davon 60 Kinder und Jugendliche in der Tennisabteilung am Sportpark-Ost ihrem Sport nachgehen. Ein Tennisboom wie zu „Beckerzeiten“ ist für die Zukunft nicht zu erwarten, jedoch ein weiterer kontinuierlicher leichter Zuwachs an Mitgliedern wird erwartet und ist möglich.
Die ursprüngliche Motivation der Mitglieder des TSV 1865 für Tennis lag eindeutig in seiner Bedeutung als idealer Breitensport, den die vielen aktiven Sportler aller Abteilungen auch noch ausüben werden, wenn sie in ihren Spezialdisziplinen, wie etwa Fußball, Handball, Basketball, usw. nicht mehr aktiv sein können oder wollen. Tennis als Freizeitsport ist ideal, ungefährlich und kann bis ins reifere Alter ausgeübt werden. Zudem haben gerade diese Ballsportler ein natürliches Gefühl für Tennis. So konzentrierten sich die Tennis-Abteilungsleitungen und die vielen Tennisfreunde im TSV 1865 von Anfang an und auch noch heute auf diesen Sport als zusätzliches Angebot für alle Vereinsmitglieder, das auch tatsächlich freudig angenommen und wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde.
Bemerkenswert ist, dass bis heute nur sechs Abteilungsleiter in den 50 Jahren tätig waren. Dies waren: Ittner Wolfgang (3) - Hufnagel Max (2) - Franzkowiak Harald(25) - HofmannFlorian (1) - Feuerer Erwin (17) - Klose Rainer derzeitiger AL seit 2017. Dies spiegelt die Zufriedenheit und Anerkennung einer Abteilung zur Abteilungsleitung und umgekehrt.
Erwähnenswert ist auch, die Ära „Harald Franzkowiak“ der als Abteilungsleiter 1974 begann und dies wurde als Glücksfall für die Tennisabteilung bezeichnet. Durch Harald Franzkowiak wurde die Abteilung in Bezug auf Eigenleistung, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaftsarbeit und Geselligkeit geprägt, die bis heute bestehen. 25 Jahre Pionier, Initiator, Vorbild, und Handwerker in der Funktion des Abteilungsleiters waren die Basis die er gelegt hat und die heute noch von der Abteilung gelebt wird.
In diesem Zusammenhang geht der Dank an allen Abteilungsleitungen die bis zum heutigen Tage die Geschicke der Tennisabteilung geführt haben, sowie allen die beigetragen haben zum Wohl und zu dem was die Tennisabteilung erreicht hat.
Zum Schluss danken wir auch unserem Hauptverein, der Stadt Dachau, allen Gönnern und Spendern die uns über die ganze Zeit unterstützten.
Wir wünschen uns weiterhin eine kontinuierliche positive Entwicklung der Tennisabteilung in allen Bereichen, ob Geselligkeit, Jugendarbeit, Mannschaftswettkampf, und weiterhin ein harmonisches und zufriedenes Miteinander.